Die NATO im 21. Jahrhundert Eine Sicherheitsinstitution im Wandel【電子書籍】[ Dominik Christof ]

   

<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verb?nde, Universit?t Regensburg (Institut f?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Einf?hrung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das NATO-Gipfeltreffen in Lissabon am 19. November 2010 stellt eine weitere wichtige Etappe des Transformationsprozesses der nordatlantischen Allianz dar. Auf diesem Treffen wird ein neues strategisches Konzept von den Staats- und Regierungschefs verabschiedet; die NATO soll 20 Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ein neues Gesicht bekommen. Gegr?ndet nach dem zweiten Weltkrieg als Schutz der westlichen Wertegemeinschaft gegen die expansive Sowjetunion, erlebte das B?ndnis zeit seiner Existenz regelm??ig H?hen und Tiefen. Nach dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion prognostizierten viele Autoren, insbesondere die neorealistischen Theorieschule , die Marginalisierung - oder sogar Aufl?sung - der NATO. Warum aber besteht die NATO auch nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und den damit verbundene Wegfall des historischen Gegners weiter? Meine These lautet, dass die NATO ihre Bedeutung als einflussreichstes Milit?rb?ndnis bewahren konnte, da sie sich von einer Institution der kollektiven Verteidigung, hin zu einer hybriden 'security managment institution' mit verschiedenen Aufgaben und entsprechend umfangreichen institutionellen Handlungsrahmen umwandelt. Mit Betonung dieser Anpassungsleistung auf eine ver?nderte sicherheitspolitische Lage soll das Weiterbestehen der NATO aus einer institutionalistischen Sichtweise erkl?rt werden. Zur Kl?rung der Frage soll der bisherige Transformationsprozess innerhalb des B?ndnisses mit Hilfe des institutionalistischen Analyseansatzes untersucht werden. Die Analyse wird sich dabei auf die b?ndnisinternen 'problematischen Handlungsinterdependenzen' im Hinblick auf die Aufgabe des Krisenmanagements beschr?nken. Daf?r wird zun?chst auf die Grundannahmen des neoliberalen Institutionalismus und die Probleme kollektiven Handelns, die sich der NATO als Sicherheitsinstitution stellen, eingegangen. Im zweiten Teil soll der so herausgearbeitete theoretische Ansatz praktisch auf die 'neue NATO' angewendet werden. F?r eine aussagekr?ftige Antwort auf die Fragestellung wird zuerst erg?nzend die historische Entwicklung der NATO zwischen 1949 und 1989 herangezogen, um im Anschluss knapp den Transformationsprozess zu skizzieren. Darauf aufbauend wird dann versucht die institutionellen L?sungen f?r die Probleme kollektiven Handelns, die sich durch das Krisenmanagement der NATO ergeben, zu analysieren.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。

※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。

※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。

※このページからは注文できません。

  • 商品価格:1,341円
  • レビュー件数:0件
  • レビュー平均:0(5点満点)